DAS BAU_WERK ARCHIV
Das war die Saison 2024 – TRANSFORMATION DER STADT – Idee / Kontroverse / Verständigung
Ablehnung und Kontroversen bei Konzepten und Projekten der Stadtentwicklung sind üblich und völlig normal; – Beurteilungen und Interessen sind ja häufig unterschiedlich. Entscheidend erscheint uns aber, dass am Ende nicht der Konflikt, sondern eine befriedende „Verständigung“ steht. Nur so entstehen gute, weiterführende Lösungen!
Für diese Einsicht bei allen Beteiligten zu werben, war das Ziel dieser Veranstaltungsreihe und somit auch ein Beitrag gegen spaltende gesellschaftliche Einstellungen und zunehmendes Misstrauen. Verschiedene – aktuelle und künftige – Aufgaben/Planungsprojekte der Stadtentwicklung in Oldenburg, u.a. zur Innenstadt, zum öffentlichen Raum, zum Mobilitätswandel, zur Quartiersplanung, boten dazu Betrachtungsbeispiele.
Diese wurden, teilweise in Räumen in der Nähe des Geschehens, mit dem genannten „konsensualen Geist“ vorgestellt und diskutiert.
Das war die Saison 2023 – STADTRAUM AM WENDEPUNKT – Chancen und Gefährdungen der öffentlichen Räume
Die Stadträume sind die Aktionsfelder des freien und vielfältigen gesellschaftlichen Lebens. Chancen der „Rückgewinnung“ durch eine Mobilitätswende stehen Einschränkungen durch u.a. kommerzielle Vereinnahmungen und zunehmend Auswirkungen des Klimawandels mit Perioden von Dürre, Starkregen und Überschwemmungen gegenüber, die deren Erhalt gefährden.
Wie kann der öffentliche Raum seine überragende Stellung im städtischen Leben behalten und möglichst erweitern? Welche Aufgaben hat das öffentliche Bauen/Umgestalten bzgl. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Sicherheit? Können durch Eigeninitiative der Bewohnerschaft sowohl neue kreative Freiräume eröffnet als auch Verantwortlichkeit und Gemeinsinn dauerhafter befördert werden?
Das war die Saison 2022 – RE-USE! — Wandel in und mit dem Bestand. Vom Wissen zum Tun.
Obwohl das Bauen einen wesentlichen Teil zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen kann, geht die bauwirtschaftliche Realität immer noch gern den Weg des Abrisses. Gebäude werden zunehmend zur schnelllebigen Konsumware und Alt gegen Neu ausgetauscht. Mit unserer Reihe wollten wir in der Saison 2022 ein Plädoyer für eine diesbezügliche Umkehr halten.
Es wurde gezeigt, welche besonderen architektonischen und städtebaulichen Chancen in der Transformation des Bestands liegen, welche Ressourcen an Material vorhanden sind, wenn ernsthaft eine Weiterverwendung betrieben würde. Aber auch welche Schönheit, Qualität und emotionalen Werte in vorhandener Bausubstanz zu entdecken sind, wenn man ihnen durch Umnutzung und Weiterbau eine Chance und Zukunft gibt.
Das war die Saison 2021 – GUTES KLIMA
KLIMASCHUTZ UND GEMEINSINN
Immer deutlicher verursacht der Klimawandel weltweite Krisen und dauerhafte Veränderungen. Wir erkennen auch einen Klimawandel innerhalb der Gesellschaft und dass Spaltungen sich vertiefen. Wir möchten deshalb aus dem Bereich der Architektur, der Freiraumplanung und des Städtebaus Strategien und Projekte darstellen, die sowohl effektive Beiträge für den Klimaschutz leisten, als auch den Zusammenhalt der Menschen stärken und das solidarische Miteinander fördern können.
Veranstaltungsvideos
Pressearchiv
April 2023
Mobilitätswende schafft Platz in Oldenburg
Juli 2022
Wohnungen im ausgedienten Parkhaus
Juni 2022
- Sommerfest in und neben der Maschinenhalle in Oldenburg
- Wie alte Baustoffe heute beim Energiesparen helfen
Mai 2022
- Graue Energie in Oldenburg zu Gold machen
- Mohrmann-Halle am Pferdemarkt erhält neuen Namen
- Erhalten und sanieren anstatt Abriss
August 2020
Bundesstiftung Baukultur zu Besuch
Juni 2019
Mai 2019
- Von der Maschinenfabrik zur Kulturhalle
- Vortragsreihe in der Mohrmannhalle Menschen mit Städtebau glücklich machen
Oktober 2018
Verein bauwerk beendet Saison
September 2018
Letzter Abend des Bauwerksommers
August 2018
Referat über Kulturbauten
Juli 2018
Mai 2018
Verein bauwerk geht auf Suche nach der Stadtkultur
Januar 2018
- Verkaufsstopp wird begrüßt
- Was die Oldenburger Mohrmannhalle wert ist
- Linken kritisieren Empfangsverbot
Dezember 2017
Bieter sollen Konzepte für bauwerk-halle vorlegen
Mai 2017
- Reaktionen auf neue Konzepte
- Halle als Kleinod
- Miteinander im Gespräch
- bau_werkhalle ein heißes Thema
- Offen für eine Lösung
- Schlaues Gesamtpaket nötig
- Bislang keine Mehrheit für Restaurant
- Gelebte Demokratie
April 2017
bauwerkverein sieht Existenz gefährdet
Mai 2016
Juli 2014
Kreativität schlägt Fussball
März 2012
Stadtplanung mit den Bürgern teilen
August 2011
Architektur am Beispiel Oldenburgs
Juni 2011
Planer der Hafen-City bei bauwerk
Programmfolder
2024: …“TRANSFORMATION DER STADT | Idee / Kontroverse / Verständigung
Ablehnung und Kontroversen bei Konzepten und Projekten der Stadtentwicklung sind üblich und völlig normal; – Beurteilungen und Interessen sind ja häufig unterschiedlich. Entscheidend erscheint uns aber, dass am Ende nicht der Konflikt, sondern eine befriedende „Verständigung“ steht. Nur so entstehen gute, weiterführende Lösungen! …
2023: …“STADTRAUM AM WENDEPUNKT –
Chancen und Gefährdungen der öffentlichen Räume”
Wie kann der öffentliche Raum seine überragende Stellung im städtischen Leben behalten und möglichst erweitern? Welche Aufgaben hat das öffentliche Bauen/Umgestalten bzgl. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Sicherheit? Können durch Eigeninitiative der Bewohnerschaft sowohl neue kreative Freiräume eröffnet als auch Verantwortlichkeit und Gemeinsinn dauerhafter befördert werden? …
2022: …“Vom Wissen zum Tun: RE-USE! — Wandel in und mit dem Bestand. Obwohl das Bauen einen wesentlichen Teil zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen kann, geht die bauwirtschaftliche Realität immer noch gern den Weg des Abrisses. Mit unserer Reihe wollen wir in dieser Saison ein Plädoyer für eine diesbezügliche Umkehr halten. “…
2013: - NACHDENKEN ÜBER DAS WOHNEN – …“Wie gelingt Wohnungsneubau oder Bestandserneuerung sowohl klimagerecht als auch sozial und kulturell nachhaltig, d.h. von breiten Schichten der Bevölkerung bezahlbar und so gestaltet, dass auch ein dauerhafter und guter Beitrag zur Baukultur geleistet wird?“...