RE-USE! — Wandel in und mit dem Bestand.
Vom Wissen zum Tun
RE-USE! — Wandel in und mit dem Bestand
Obwohl das Bauen einen wesentlichen Teil zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen kann, geht die bauwirtschaftliche Realität immer noch gern den Weg des Abrisses. Gebäude werden zunehmend zur schnelllebigen Konsumware und Alt gegen Neu ausgetauscht.
Mit unserer Reihe wollen wir in dieser Saison ein Plädoyer für eine diesbezügliche Umkehr halten.Es soll gezeigt werden, welche besonderen architektonischen und städtebaulichen Chancen in der Transformation des Bestands liegen, welche Ressourcen an Material vorhanden sind, wenn ernsthaft eine Weiterverwendung betrieben würde. Aber auch welche Schönheit, Qualität und emotionalen Werte in vorhandener Bausubstanz zu entdecken sind, wenn man ihnen durch Umnutzung und Weiterbau eine Chance und Zukunft gibt.
Die Kulturhalle am Pferdemarkt wird in diesem Jahr – hoffentlich wieder - unser Ort des lebendigen (bau-)kulturellen und gesellschaftlichen Dialogs sein können.
Wir bitten Sie aber dringend, sich vor den Veranstaltungen auf unserer Website über den aktuellen Stand zu erkundigen. Für den Fall gebotener Einschränkungen bereiten wir Übertragungen als Video-Stream vor.
Somit freuen wir uns auf Sie und euch. So oder so!
VERANSTALTUNGSPROGRAMM 2022
Unsere Programmvorbereitung für die Saison 2022 unter dem Thema RE-USE! – Wandel in und mit dem Bestand ist schon weit fortgeschritten.
Wir halten Sie über das geplante abwechslungsreiche Programm an dieser Stelle fortlaufend auf dem Laufenden.
Hinweis zu digitalen Vorträgen!
Auf Grund der aktuellen Lage können einige unserer geplanten Veranstaltungen als Hybridveranstaltungen (gleichzeitig analog und digital) stattfinden, bzw. aufgezeichnet werden. Dafür nutzen wir wie in der letzten Saison Zoom – hier können alle Interessierten live dabei sein, unser digitaler Treffpunkt für Referent:innen und Gäste.
Dafür sind ein paar Schritte notwendig:
- Installation Zoom Client (Windows / Mac)
- Anmeldung
Die Vorträge werden aufgezeichnet. Die Mikrofone aller Gäste sind pauschal stumm geschaltet, aber es werden natürlich zur Diskussion alle frei geschaltet :) Die Videos aller Teilnehmer_innen sind pauschal angeschaltet, schalten Sie gerne Ihr Video aus oder an - so wie Sie sich wohl fühlen.
Sie werden vorab im „Warteraum“ landen und wir werden Sie dann dazuschalten.
Weitere Hilfe finden Sie auf der Support Seite von Zoom:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362033-Erste-Schritte-auf-Windows-und-Mac
Tipp: Wenn Sie Zoom geöffnet haben, können Sie unter dem Menüpunkt „Einstellung“ z.B. die Redneransicht (Präsentation und Redner gleichzeitig) einstellen sowie auch Audio Einstellungen vornehmen z.B. Zoom über Kopfhörer etc.
DI 10.05.2022 | 19:00 UHR
BESTÄNDE NUTZEN – PLÄDOYER FÜR EINE NEUE UMBAUKULTUR
Kulturhalle am Pferdemarkt | Saisoneröffnung, Vortrag und Diskussion
DI 14.06.2022 | 19:00 UHR
VOM INDUSTRIESTANDORT ZUM LEBENDIGEN QUARTIER – Revitalisierung „Kellogg-Gelände in Bremen“
Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag
SO 19.06.2022 | 15:00–22:00 UHR
UNPLUGGED / SUNPLUGGED – das komplett stromautarke Fest
Kulturhalle am Pferdemarkt | Sommerfest
DI 12.07.2022 | 19:00 UHR
„GRÖNINGER HOF“ – ein Parkhaus wird zum genossenschaftlichen Wohnprojekt
Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag von Tina Unruh und Kai Ratschko
DI 02.08.2022 | 19:00 UHR
Klimaschutz durch Sanierung anstelle Abriss und Neubau?
Kulturhalle am Pferdemarkt | Podiumsdiskussion
DI 13.09.2022 | 19:00 UHR
ReUSE – BAUEN MIT GEBRAUCHTEN BAUTEILEN
Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag
DI 11.10.2022 | 19:00 UHR
Abschlussveranstaltung – Fazit „Vom Wissen zum Tun“
Kulturhalle am Pferdemarkt | Diskussionsrunde
WEITERES WÄHREND DER BAU_WERK-SAISON
In der Kulturhalle am Pferdemarkt finden die bau_werk-Saison über noch weitere Termine anderer Veranstalter statt.
Über uns
Seit 18 Jahren ist das bau_werk Oldenburg ein wichtiger Bestandteil der Architektur- und Kulturlandschaft der Stadt. Es ist ein Zentrum des fachlichen und gesellschaftlichen Dialogs über aktuelle Fragen an das Bauen und die Architektur geworden. Mit spannenden Vorträgen und Veranstaltungen, sowie einem begleitenden Rahmenprogramm stärkt das Oldenburger Forum für Baukultur und zukunftsfähiges Bauen die Bedeutung von Architektur und Städtebau im kulturellen Leben. Es entfacht lebendige Diskussionen zu zukunftsrelevanten Themen, die nicht nur Fachleute betreffen.
bau_werk e. V. ist eine Initiative von regionalen Vereinen, Verbänden und Institutionen in Kooperation mit der Stadt Oldenburg, die sich professionell planend mit der baulichen Entwicklung des Lebensraums Stadt befassen:
Architektenkammer Niedersachsen · Bund Deutscher Architekten (BDA) · Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. (BDB) · Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) · Carl von Ossietzky Universität Oldenburg · Ingenieurinnen Netzwerk e. V. (INGNET) · Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth · REIHE 7 – Stammtisch junger Architektinnen und Architekten Oldenburg · Kompetenzzentrum Bauen und Energie e. V. (KoBE) · Oldenburgischer Architekten- und Ingenieurverein (AIV) · Oldenburgische Landschaft · Verein der Förderer der Fachhochschule Oldenburg e. V. · Vereinigung Freischaffender Architekten (VFA)
bau_werk e.V. ist Mitglied im Netzwerk Baukultur in Niedersachsen e.V.
DAS BAU_WERK-ARCHIV
In den bisher 18 Jahren bau_werk konnten wir viele interessante Themen behandeln.
Die Liste der Gäste, die wir dafür als Vortragende, Diskussionsteilnehmer und Ausstellende gewinnen konnten, ist beeindruckend. Für diejenigen, die hierzu einmal "nachforschen" wollen, haben wir ein BAU_WERK-ARCHIV eingerichtet.
WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN, FÖRDERERN …
… UNTERSTÜTZERN UND MEDIENPARTNERN
SPENDEN
LIEBE FREUNDE DER BAUKULTUR, Sie finden unser Engagement für Baukultur in Oldenburg gut? Sie sind treuer Besucher des bau_werk-Sommers? Sie wollen unsunterstützen? Über Ihre Spenden würden wir uns sehr freuen!
BANKVERBINDUNG: Oldenburgische Landesbank, IBAN DE71 2802 0050 1448 7508 00 Eine Spendenbescheinigung stellen wir Ihnen im Gegenzug gerne aus.
bau_werk e. V. sagt vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
KONTAKT
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.