Die bau_werk Saison 2022
RE-USE! — Wandel in und mit dem Bestand

Die bau_werk Saison 2022 stand inhaltlich unter dem Motto „RE-USE! — Wandel in und mit dem Bestand“ und war damit die praktische Fortführung des Themas aus der Saison 2021. Diese hatte sich unter dem Titel „Gutes Klima – Klimaschutz und Gemeinsinn“ aus verschiedenen Perspektiven mit dem Klimawandel in Atmosphäre und Gesellschaft beschäftigt und Möglichkeiten aus Architektur und Städetbau gezeigt, um diesem entgegenzusteuern.

Die aktuelle Saison hatte sich zum Ziel gesetzt die gewonnenen Eindrücke unter der Maxime vom Wissen zum Tun zu konkretisieren. Was kann der Bausektor beitragen, um den Klimawandel abzubremsen? Welche Optionen haben die Planerinnen und Planer dabei in der Hand und was braucht es aus der Politik und Gesellschaft für Rahmenbedingungen, um die notwendige Bauwende auch umzusetzen?

In verschiedenen Veranstaltungsformaten wurde in gut besuchten sieben Terminen, die jeweils am 2. Dienstag eines jeden Monats stattfanden, Wissen ausgetauscht, diskutiert und gefachsimpelt. Und dieses nicht nur von ExpertInnen, sondern von einem breiten Publikum, dass sich für das Thema interessierte. 

Oeins als Medienpartner des bau_werk-Sommers hat die Veranstaltung zum Nachbetrachten darüber hinaus aufgenommen und ins Internet gestellt, und so die Reichweite der Veranstaltungen erhöht.  


  • Im Juni wurde am Beispiel des Kellog´s Quartiers in Bremen gezeigt, wie es gehen kann, den Bestand zu nutzen und ihn zu transformieren und seine Qualität zu erhöhen, wenn der Wille und die Bereitschaft vorhanden sind. 


  • Nach dem „Unplugged“-Sommerfest, wo jeglicher Strom per PV-Modul und manuell erzeugt wurde, zeigte das Beispiel vom „Gröninger Hof“ auf eindrucksvolle Weise, wie eine Vision mit Ausdauer und viel Einsatz aller Beteiligter dazu führen kann, ein Parkhaus in bester Hamburger Lage zu einem Wohnprojekt zu wandeln und mit (neuem) Leben zu füllen.
  • Wie es um das Thema der Um- und Nachnutzung in Oldenburg bestellt ist, wurde dann im August mit Vertretern von Architects 4 future und aus Politik und Verwaltung im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtert. Erste zarte Ansätze gibt es zwar, dennoch wurde deutlich, dass es notwendig ist, über das Thema Bauwende und der Notwendigkeit einer Umbauordnung Aufklärungsarbeit zu leisten und die Politik hier mit ins Boot zu holen, um den Wandel zu beschleunigen.


  • Wie ein Wandel ganz praktisch aussehen kann, zeigte im September Herr Seidel vom Büro insitu aus der Schweiz, das bereits verschiedene Projekte mit gebrauchten Bauteilen umgesetzt und so deutlich gemacht hat, dass hier ein Modellversuch durchaus in der Normalität angekommen ist und interessante wirtschaftliche und architektonische Entwicklungen in der Zukunft hervorbringen kann.


  • Den Abschluss des bau_werk-Sommers 2022 bildete eine weitere Podiumsdiskussion, deren Gast unter anderem der Präsident des niedersächsischen Architektenkammer Robert Marlow war und die einen Rückblick auf die Saison darstellte, aber gleichzeitig auch noch einmal klargemacht hat, was noch fehlt, um eine Bauwende zu beschleunigen und den Bausektor stärker an der notwendigen Reduzierung der CO2-Emissionen zu beteiligen. Umbauordnung, Bepreisung der bei einem Abriss vernichteten goldenen Energie sind hier nur ein paar Anhaltspunkte.


Insgesamt hat die Saison gezeigt, dass es viele interessante Ansätze gibt, den Wandel in der Baubranche auch in der Praxis umzusetzen. Oftmals sind dieses aber leuchtende Einzelbeispiele, die noch nicht in der breiten Ebene angekommen sind. Es wurde deutlich, dass es noch viel Aufklärungs- und Informationsarbeit bedarf, um die Politik, Bauherren und die Architektinnen und Architekten zu  überzeugen, dass es jetzt mit dem Wandel auch in der Breite losgehen muss und diese Einzelprojekte zur Regel werden müssen.

Das waren die Veranstaltungen 2022

DI 10.05.2022 | 19:00 UHR

BESTÄNDE NUTZEN – PLÄDOYER FÜR EINE NEUE UMBAUKULTUR

Kulturhalle am Pferdemarkt | Saisoneröffnung, Vortrag und Diskussion

DI 14.06.2022 | 19:00 UHR

VOM INDUSTRIESTANDORT ZUM LEBENDIGEN QUARTIER – Revitalisierung „Kellogg-Gelände in Bremen“

Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag

SO 19.06.2022 | 12:00–19:00 UHR

UNPLUGGED / SUNPLUGGED – das  fossilstromautarke Fest

Kulturhalle am Pferdemarkt | Sommerfest

DI 12.07.2022 | 19:00 UHR

 „GRÖNINGER HOF“ – ein Parkhaus wird zum genossenschaftlichen Wohnprojekt

Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag von Tina Unruh und Kai Ratschko

DI 02.08.2022 | 19:00 UHR

Klimaschutz durch Sanierung anstelle Abriss und Neubau?

Kulturhalle am Pferdemarkt | Podiumsdiskussion 

DI 13.09.2022 | 19:00 UHR

ReUSE – BAUEN MIT GEBRAUCHTEN BAUTEILEN

Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag

DI 11.10.2022 | 19:00 UHR

Abschlussveranstaltung – Fazit „Vom Wissen zum Tun“

Kulturhalle am Pferdemarkt | Diskussionsrunde