DI 14.09.2021 | 19:00 UHR
„Eco- Village, Hannover - Ein Stadtquartier der Genügsamkeit“ und Wanderausstellung des Staatspreises für Architektur 2020
Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag und Diskussion //Hybridveranstaltung
Verena Brehm, Cityförster Hannover sowie Lena Bruns und Meike Frenkel, Amsel Kollektiv, Braunschweig
Ausstellung der Konzeptpläne bis 01.10.2021
Wer sich den Vortrag in der bewährten Weise von Zuhause aus ansehen möchte, kann das via Zoom tun. Die Zugangsdaten hierzu sind:
ZOOM ID 965 655 6774
Kenncode: Bauwerk
Ausstellung – Niedersächsischer Staatspreis 2020 – Ausstellungseröffnung ab 19.00 Uhr
Die Ausstellung wird am Freitag (15-18 Uhr), Samstag (11-14 Uhr) und Sonntag (14-17 Uhr) geöffnet sein.
„Eco-Village Hannover“:
Ein Stadtquartier der Genügsamkeit, ein Öko Dorf unter den Bedingungen einer Großstadt auf dem Kronsberg in Hannover. Die Menschen, die dort zukünftig leben möchten, haben die Entwicklung Ihres Lebensraumes gemeinschaftlich selbst in die Hand genommen. Das Amsel Kollektiv leitet den gemeinsamen Beteiligungs-u. Planungsprozess mit knapp 300 engagierten zukünftigen Bewohner*innen von der Idee eines suffizienten Quartiers bis zur Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs, der Mitte 2020
von Cityförster/Hannover mit studiomauer/Hannover gewonnen wurde.
Frau Lena Bruns und Frau Meike Frenkel /Amselkollektiv, sowie Frau Dr. Verena Brehm/Cityförster stellten den innovativen Beteiligungsprozess und die nun verfolgte städtebauliche und architektonische Konzeption vor.
Lena Bruns und Meike Frenkel, Amsel Kollektiv Architektur und Stadtforschung, Braunschweig.
Mit der Bürogründung des Kollektivs für Architektur und Stadtforschung, setzten die Architektinnen im Sommer 2019 neue Schwerpunkte Ihres beruflichen Schaffens. Zu den spannenden Aufgaben zählt seither unter anderem die Koordination und Betreuung des städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens für die in Gründung befindliche Genossenschaft „ecovillage hannover e.G.“.
Dr. Verena Brehm ist Gründungspartnerin und Geschäftsführerin von CITYFÖRSTER architecture + urbanism. Ihr Arbeitsfeld sind städtische Transformationsprozesse. Im Fokus stehen dabei Projekte zur Förderung einer sozial und funktional gemischten Stadt, „DiverCity“, einer nachhaltig mobilen Stadt, „Mobil(C)ity“, sowie Arbeiten zum Thema Kreislaufwirtschaft, „Circular City“.
Verena Brehm studierte Architektur und Städtebau an der Leibniz Universität Hannover, der TU Berlin und der Königlichen Kunstakademie Kopenhagen. Seit 2007 ist sie auch in der Forschung und Lehre tätig (u.a. Promotion 2013, Lehraufträge Universitäten Bremen, Tübingen, Hannover, Gast- und Vertretungsprofessur Universität Kassel 2015-19). 2017 wurde Verena Brehm in das Baukollegium Berlin (Gestaltungsbeirat) und 2020 in die DASL – Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung berufen. Sie engagiert sich bundesweit als Gutachterin und Preisrichterin und ist als Referentin bei Konferenzen zum Themenkomplex der nachhaltigen Stadtentwicklung gefragt.
Austellung:
Die Wettbewerbspläne wie aktuelle Weiterentwicklungen von Cityförster/Hannover werden in der Halle bis 01. Oktober 2021 ausgestellt.
Für einen kleinen Blick vorab:
https://www.ecovillage-hannover.de/
Ab dem 14. September 2021 macht die Wanderausstellung des Staatspreises für Architektur 2020 im Oldenburger Forum für Baukultur bau_werk Station. Sie zeigt bis zum 1. Oktober die zum Thema „Wohnen – zukunftsweisend, klimagerecht!“ ausgezeichneten Objekte: Preisträger, Nominierungen und Engere Wahl, und gibt einen eindrucksvollen Überblick über die aktuelle Architekturlandschaft Niedersachsens.