MI 14.07.2021 | 19:00 UHR
KLIMAWANDEL UND ARCHITEKTUR
Kulturhalle am Pferdemarkt | Podiumsdiskussion
Eingefroren am Nordpol
Bedingt der Klimawandel einen Wandel in der Stadtplanung und Architektur?
Dr. Marcel Nicolaus, Alfred-Wegener Institut,Teamleiter an Bord der Polarstern Teil der MOSAiC-Expedition; Dipl.-Architekt Lars Frerichs, 9grad Architekten Oldenburg; Dipl.-Ing. Elisabeth Zcorny, Hannover; Prof.Dipl.-Ing. Volker Katthagen, Oldenburg
Einführung: Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, bau_werk e.V., Oldenburg
Moderation: Dipl.-Ing. Susanne Korhammer, Ingenieurbüro TARA, Varel
Die Ergebnisse der größten Arktisforschungsexpedition“MOSAiC“ mit dem Eisbrecher
Polarstern, hat Dr. Rex bei einem Interview so zusammengefasst: „Wir haben dem arktischen Meereis beim Sterben zugesehen“ und weiter „das weltweit angestrebte Ziel die Klimaerwärmung unter 2°C zu halten ist in der Arktis schon gescheitert, der Anstieg liegt darüber“. Daraus leitet der Wissenschaftler ab, dass die daraus resultierenden Konsequenzen für das Klima und die Lebensbedingungen in Europa, USA und vielen Regionen der Erde schwerwiegende Folgen haben werden.
Dies erleben wir schon jetzt durch immer häufiger auftretende Extremwetterlagen, wie Zunahme von zu heißen Sommertagen, Zunahme von Überschwemmungen durch Schwerstregenereignissen und extremen Trockenperioden, Zunahme von Wirbelstürmen u.v.a. mehr.
Es stellt sich also die Frage, ob und wenn ja wie, der Klimawandel noch aufgehalten werden kann und ob und welchen Beitrag dazu die Bereiche Stadtplanung und Architektur leisten könnten.
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Foto-Ausstellung von Esther Horvath -Arktis POLARNIGHT 25/24 als gemeinsame Veranstaltung von bau_werk e.V., Oldenburg und MEDIAVANTI GmbH, Oldenburg statt.
Prof. Dipl.-Ing. Volker Katthagen M.Sc. ist Architekt und Urbanist. Sein Fokus liegt auf Stadtgestaltung, Architektur- und Stadtvermittlung, Beteiligungsverfahren, Partizipation und Urbane Intervention. Neben dem Arbeiten und Forschen in verschiedenen Büros, Institutionen und Kooperationen im In- und Ausland, Lehrtätigkeiten an diversen Universitäten in Deutschland, nimmt die (partizipative) Entwicklung und Gestaltung des ehemaligen Esso-Häuser-Areals in Hamburg ST. Pauli zueinem kreativen und urbanem Quartier im interdisziplinären Team der PlanBude eine Schlüsselposition seiner Arbeit ein.
Volker Katthagen hält Vorträge auf nationaler wie internationaler Ebene u.a. Goethe Institut in Tiflis/Georgien, Tongji-University in Shanghai/China, AUT ArchitekturUndTirol in Innsbruck(A) und versucht als Jury-Mitglied oder in beratender Funktion die „Geschicke der Stadt“ zu lenken. 2019 wurde Volker Katthagen als Professor für Städtebau und Freiraumplanung an die Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth berufen.
Dipl.-Ing. Elisabeth Zcorny, Jahrgang 1965, Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung in Hannover. Seit 1991 im Umweltamt der Lanseshauptstadt Hannover. Nach Zwischenstationen als Refereintin des Umwelt- und Wirtschaftsdezernenten und als Leiterin der Klimaschutzstelle, ab 2001 Leiterin des Umweltamtes, heute Bereich Umweltschutz im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. Gemeinsame Entwicklung mit einem hannoveranischen Wohnungsbau Unternehmen eines klimaangepassten Wohnquartiers asl Leuchtturmprojekt, gefördert vom BMU, im Rahmen des "KlimaWohl-Projektes (Klimaangepasstes nachhaltiges Wohnen und Leben im Quartier). Die Ergebnisse für das Bauebiet Herzkamp in Hannover Bothfeld sind in dem Praxisleitfaden "Das KlimaWohl-Prinzip" (www.klimawohl.net) festgehalten.
Dr. Marcel Nicolaus entwickelte früh eine Faszination für die Polarregionen, inspiriert durch die ersten antarktischen Expeditionen von Scott und Amundsen. Aus diesem Grund studierte er Geophysik mit dem Schwerpunkt Polarforschung in Münster. Allerdings spielte bei seiner letztendlichen Spezialisierung auf das Meereis auch der Zufall eine große Rolle. So arbeitet er heute nicht als klassischer Geophysiker, sondern tritt bei Expeditionen auf dem arktischen und antarktischen Meereis in die Fußstapfen seiner früheren Vorbilder.
Da in den Polargebieten nicht immer persönlich Messungen durchgeführt werden können, bedienen sich Marcel und seine Kollegen der Hilfe autonomer und ferngesteuerter Systeme, wie Bojen oder Tauchrobotern, um detaillierte Aussagen über Temperatur, Lichtverhältnisse, Eisdicke, Salzgehalt oder Bewegung des Meereises treffen zu können. Vollkommen ohne Arbeiten vor Ort funktioniert dies jedoch nicht und so ist er regelmäßig auf Expeditionen unterwegs, um selber zu messen und zu beobachten und die autonomen Geräte aufzubauen. Ebenso organisiert er neue Projekte und Expeditionen, analysiert Datensätze und entdeckt dabei auch unerwartete Phänomene. Das Meereisportal ermöglicht es ihm, sein Wissen und seine Wissenschaft nach außen zu tragen und seine Daten, Ergebnisse und Expeditionen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, weswegen er das Portal auch von Beginn an mit Begeisterung unterstützt hat.
Dipl.-Ing. Lars Frerichs arbeitet als Architekt in Oldenburg und führt gemeinsam mit Yaike Dunselman das nierderländisch-deutsche Architekturbüro "neun grad architektur". Das Architektenbüro bearbeitet Projekte im Spannungsfeld von Goetheanum und Sppermarkt. Das büro wurde mit mehreren Auszeichnungen versehen, u.a. dem BDA-Preis des Landes Niedersachsen.