DI 09.05.2023 | 19:00 UHR
„Interventionen im öffentlichen Raum – Transformation aktiv gestalten”
Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag und Diskussion mit Hanna Noller, Verein Stadtlücken e.V., Hannover
24h Echtzeitexperimente Reallabor Spacesharing, ABK Stuttgart
Gehschule, Stadtlücken e.V.
Gehschule, Stadtlücken e.V.
Performative Mobilitätsdemo, Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur
Platzstation Köln Chroweiler, Umschichten
- Städte, in denen Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung Hand in Hand am Gemeinwohl bauen.
- Städte mit Raum für spannende Ideen und gemeinsame Transformationen des öffentlichen Raumes.
- Wo Bürgerinnen und Bürger, Vereine und soziokulturelle Akteure einen Nährboden für ihre nicht-kommerziellen Vorhaben finden, wo Nachbarinnen und Nachbarn unkompliziert vor dem Haus ein Fest veranstalten können und wo die eigenverantwortliche Gestaltung von Stadträumen gefördert wird.
Im Zentrum unserer Veranstaltungsreihe steht der öffentliche Raum als Grundlage und Ort für eine neue Wahrnehmung der Stadt, als Lebensraum der Menschen. In unserer Vision einer modernen Gesellschaft gestalten die Bewohner ihren Lebensraum eigenverantwortlich mit und schließen ihre individuellen Ressourcen zusammen: lokal, kreativ und lebendig.
Wie können temporäre Nutzungen im öffentlichen Raum Impulsgeber für die aktive Mitgestaltung der eigenen Stadt sein? Frau Noller zeigte uns in ihrem Vortrag Beispiele aus ihrer Arbeit zu diesem Thema.
Hanna Noller studierte Architektur an der HafenCity Universität Hamburg, der Mimar Sinan Üniversitesi Istanbul und an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Sie ist Dipl. Betriebswirtin (DH) und gelernte Schreinerin. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an verschiedenen Hochschulen tätig, u.a. koordinierte sie das transdisziplinäre Forschungsprojekt Future City Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur (www.r-n-m.net) an der Universität Stuttgart. Sie ist Vorstand des gemeinnützigen Vereins Stadtlücken e.V. (www.stadtluecken.de), der die Leerstellen einer Stadt in unterschiedlichen Maßstäben erforscht und durch Interventionen sichtbar macht.
Seit 2023 untersucht sie im Rahmen ihrer Dissertation am GTAS, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt, TU Braunschweig (www.gtas.de) bei Prof. Tatjana Schneider unter dem Arbeitstitel “Intermediäre Plattformen der Stadtentwicklung – Herausforderung an die Architektur einer demokratischen Planungskultur” digitalanaloge Räume, in denen stadtgesellschaftliche Koproduktion zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, Expert:innen, Politik und Stadtverwaltung stattfindet.
© Hanna Noller
Hanna Noller hat an folgenden Interventionen mitgewirkt habe:
- 24h Echtzeitexperimente Reallabor Spacesharing, ABK Stuttgart 2015
- Wo ist überhaupt der Österreichische Platz? Souvenirshop, Stadtlücken e.V. 2016
- Zusammen Auseinandersetzen, Projektraum Lotte, Stuttgart 2016
- Gehschule, Stadtlücken e.V. 2017
- Wir haben eine Kirche, haben Sie eine Idee? St. Maria als …, Stadtlücken e.V. & Kathalosche Kirche Stuttgart Süd 2017
- Urbanes Experimentierfeld Österreichischer Platz, Stadtlücken e.V. &, Stadt Stuttgart 2018-2019
- Stuttgarter Luftbahn, Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur, Stuttgart 2018
- Performative Mobilitätsdemo, Reallabor für nachhaltige, Mobilitätskultur, Stuttgart 2018
- Stadtregal, Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur, Stuttgart 2018
- „We are in this together, but we are not the same“, Festival, THEATERFORMEN, Hannover 2021
- Urban Conflicts - DesignBuild Summer School, Hannover 2022
- Festivalzentrum für das Festival, THEATERFORMEN, Braunschweig 2022
Online-Mitschnitt des Vortrags
aus der Mediathek von Oldenburg Eins

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.