DI 11.07.2023 | 19:00 UHR
„Ausgedörrt und weggeschwemmt – Herausforderungen für den öffentlichen Raum in der Klimakrise”
Kulturhalle am Pferdemarkt | Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Martin Prominski, Leibniz Universität Hannover
Starkregenereignis am 02.07.2011 in Kopenhagen
Es wird immer häufiger zu heiß oder zu nass in unseren Städten. Wir können diese Klimaveränderungen nicht mehr zurückdrehen, aber wir können uns anpassen.
- Wie können wir unsere Parks, Plätze und Straßen kühlen, so dass wir auch im Sommer noch draußen sein möchten?
- Wie können wir Regen in den Städten zwischenspeichern und versickern, um Überflutungen zu verhindern?
Der Vortrag zeigt zahlreiche Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Dänemark, der Schweiz oder China, wie öffentliche Räume angesichts vermehrter Hitzetage und Starkregenereignisse umgestaltet werden können. Eine Frage wird sein, ob wir angesichts dieser Anpassungsmaßnahmen auf gewohnte Qualitäten unserer Freiräume zukünftig verzichten müssen, oder ob sich Win-Win-Situationen gestalten lassen?
Foto: Copyright Ramboll
Martin Prominski ist seit 2009 Professor für „Entwerfen urbaner Landschaften" an der Leibniz Universität Hannover. Er studierte Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin und absolvierte als DAAD-Stipendiat den Master in Landscape Architecture an der Harvard University, Graduate School of Design. Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Loidl an der TU Berlin promovierte er mit einer Arbeit, die 2004 als „Landschaft entwerfen“ erschien.
Er ist Mitglied u.a. in der Architektenkammer Niedersachsen (Landschaftsarchitekt), der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und im STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN, einer interdisziplinären Plattform für Forschung, Praxis und Lehre. Seine aktuellen Forschungsthemen sind biodiversitätsfördernde Entwurfsstrategien, Potentiale entwerfender Forschung sowie neue Konzepte von Natur und Kultur für Landschaftsarchitektur im Anthropozän.
© Julian Martitz